LIN-Wissenschaft digital für Euch!
Das Corona-Virus hat unser Leben in den vergangenen Monaten verändert. Zahlreiche Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben und davon ist auch die 15. Lange Nacht der Wissenschaft betroffen. Wir können euch 2020 leider keine Live-Experimente zeigen, Midnight Lectures halten und mit euch direkt ins Gespräch kommen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Institutes haben sich deshalb entschlossen euch einen digitalen Einblick in ihre Forschungsarbeit zu ermöglichen. Auch blicken wir auf die letzten Jahre der Langen Nacht am LIN zurück, haben das eine oder andere Quiz, blättern mit euch durch unsere letzten Berichte und weisen euch den Weg zu unseren aktuellen News & Pressemitteilungen.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und freuen uns umso mehr auf das kommende Jahr!
Lange Nächte der Wissenschaft am LIN
Einblick in die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am LIN
- #Tellmeaboutyourexperiment: Die CortXplorer
#Tellmeaboutyourexperiment: Die CortXplorer
Wir sind ein multidisziplinäres Team von Neurobiologen, Psychologen, Mathematikern und Informatikern. Unsere Aufgabe ist es, zu verstehen, wie unser Gehirn bei der Entscheidungsfindung und beim Lernen funktioniert. Wir wollen insbesondere herausfinden, wie Neuronen in ihren Netzwerken miteinander reden, während Erinnerungen aufgebaut werden. Wir kombinieren verschiedene Techniken, die von Elektrophysiologie, Lernaufgaben, Optogenetik, molekularen Werkzeugen bis hin zur rechnergestützten Modellierung reichen.
- Ein Blick hinter die Kulissen: Die AG Imaging Genetics
Ein Blick hinter die Kulissen: Die AG Imaging Genetics
Unser Imaging Genetics-Labor geht mit modernen Methoden der funktionellen Bildgebung und der experimentellen Psychologie der Frage nach, welche molekularen Mechanismen den kognitiven Funktionen des Menschen zu Grunde liegen. Dabei interessieren uns besonders die molekularen Bestandteile erregender Synapsen des Gehirns.
- Ratten spielen Basketball
Ratten spielen Basketball
Die AG Neuro-Optik wollte damit zeigen, dass die Versuchstiere sowohl sehr komplexe Sachen erlernen können, wie z.B. Basketball spielen und wie erfolgreich die appetitive Konditionierung umzusetzen ist. Die Tiere lernen eine Aufgabe und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben analysiert, was sich in den einzelnen Gehirn-Arealen und in der Kommunikation miteinander verändert.
- Lange Nacht der Wissenschaft am LIN 2018
Lange Nacht der Wissenschaft am LIN 2018
Das war die Lange Nacht der Wissenschaft 2018 am LIN.
Was sind Neurone & Synapsen?
Wissenschaftsblog der Doktorandinnen & Doktoranden
Von Marina Zempeltzi und Marcel Brosch ins Leben gerufen, haben sich bereits weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dem Projekt angeschlossen.
Das Team besteht mittlerweile aus etwa zehn jungen Forschenden, die auf ihrem Blog über Neuro-Themen berichten.
Sie sind auch auf Twitter: @neurosimple und Instagram: @simpleneuro zu finden.
Wenn unsere Sinne Unsinn machen
Traue deinen Augen nicht! Unsere Wahrnehmungsforschenden haben mit diesen Drachen im letzten Jahr erklärt, wie das Gehirn Farben entstehen und Objekte verschwinden lässt, wie du deinen eigenen Körper durch ein Stück Gummi ersetzt und deine Nase ins Unendliche wächst.
In Quiz-Laune?
Wenn ihr das eigene Wissen testen möchtet oder einfach etwas mehr über das Gehirn lernen wollt dann klickt euch durch unsere Fragerunde "Kennen Sie ihr Gehirn"!
Die Antworten zu jeder Frage findet ihr mit einem Klick. Habt ihr Fragen an unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Dann schreibt uns eine E-Mail an kontakt@lin-magdeburg.de
Kennen Sie ihr Gehirn?
- Wie kommunizieren Nervenzellen?
Wie kommunizieren Nervenzellen?
- Wie kann man Synapsen mit ihren Proteinbausteinen in Nervenzellen sichtbar machen?
Wie kann man Synapsen mit ihren Proteinbausteinen in Nervenzellen sichtbar machen?
- Verändern sich Synapsen beim Lernen?
Verändern sich Synapsen beim Lernen?
- Was ist der „Jacobsweg“ in Neuronen?
Was ist der „Jacobsweg“ in Neuronen?
- Wie können Fliegen die Bedeutung eines Duftes lernen?
Wie können Fliegen die Bedeutung eines Duftes lernen?
- Kann Aufmerksamkeit dazu führen, dass man Wichtiges nicht wahrnimmt?
Kann Aufmerksamkeit dazu führen, dass man Wichtiges nicht wahrnimmt?
- Welcher Botenstoff belohnt uns bei Lernprozessen und wird umgangssprachlich als Glückshormon bezeichnet?
Welcher Botenstoff belohnt uns bei Lernprozessen und wird umgangssprachlich als Glückshormon bezeichnet?
- Junge und ältere Gehirne lernen unterschiedlich – Warum ist das so?
Junge und ältere Gehirne lernen unterschiedlich – Warum ist das so?
- Das Amyloid-beta Peptid wird bei der gleichnamigen Demenz in großen Mengen im Gehirn abgelagert. Aber auch im gesunden Gehirn ist es vorhanden. Welche Funktion hat es dort?
Das Amyloid-beta Peptid wird bei der gleichnamigen Demenz in großen Mengen im Gehirn abgelagert. Aber auch im gesunden Gehirn ist es vorhanden. Welche Funktion hat es dort?
- Beim Schlaganfall kommt es auf jede Minute an. Wie können vom Zelltod bedrohte Nervenzellen erkannt werden?
Beim Schlaganfall kommt es auf jede Minute an. Wie können vom Zelltod bedrohte Nervenzellen erkannt werden?
- Was passiert im Gehirn, wenn man "Forrest Gump" hört?
Was passiert im Gehirn, wenn man "Forrest Gump" hört?
- Welche neurologischen Krankheiten kann man mit einer Tiefenhirnstimulation behandeln?
Welche neurologischen Krankheiten kann man mit einer Tiefenhirnstimulation behandeln?