AG Klinische Neurophysiologie
Die AG untersucht die neuralen Mechanismen der Wahrnehmung und Bewertung visueller Informationen bei gesunden Probanden und Patienten mit Läsionen im zentralen Nervensystem, welche zu Störungen der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und des Lernens führen. Im Vordergrund unserer Forschung stehen grundlagenwissenschafliche, aber auch klinisch-pathologische Aspekte.
Im grundlagenwissenschaftlichen Bereich untersuchen wir Aufmerksamkeitsprozesse im visuellen System in Abhängigkeit von vielen Faktoren, wie zum Beispiel der Erwartungshaltung oder Belohnung.
Im klinisch-wissenschaftlichen Bereich analysieren wir neuroplastische Prozesse infolge von begrenzten Läsionen wie beim Schlaganfall, sowie von disseminierten konsekutiven Läsionen bei neurodegenerativen Erkrankungen (Parkinson, ALS). Hierfür bedienen wir uns nicht-invasiver Neuroimaging Verfahren (Strukturelles MRT, Diffusionsgewichtetes MRT in Verbindung mit fiber-tracking, funktionelles MRT, sowie zeitlich hochauflösendes EEG und MEG). Auch invasive Verfahren in Kooperation mit externen Partnern kommen zur Anwendung.
- Leiter
Leiter
Ariel Schoenfeld studierte Humanmedizin in Frankreich und Magdeburg und promovierte 2000 zum Thema: "Amantadin beeinflusst kognitive Prozesse bei Patienten mit Multipler Sklerose".
Weitere Stationen seiner Laufbahn sind:
- 2001: Vollapprobation und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Neurologie II, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- 2003: Leiter der Arbeitsgruppe “Bewegungsverarbeitung und Objekt-orientierte Aufmerksamkeit” an der Klinik für Neurologie II, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Seit 2007: W2-Professor für Experimentelle Neurologie und funktionelle Bildgebung, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- seit 2009: Stellvertretender Leiter der Abteilung Verhaltensneurologie und Programmbudget-Koordinator am LIN
- seit 2017: Medizinischer Geschäftsführer der Kliniken Schmieder Heidelberg
QUALIFIKATIONEN:
Facharzt für NeurologieTÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
Kognitive Neurologie, Entwicklung innovativer Therapiekonzepte, klinische NeurophysiologieFORSCHUNGSBEREICHE:
Ein Schwerpunkt ist die Grundlagenwissenschaft im Bereich des visuellen Systems, insbesondere die visuelle Aufmerksamkeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung plastischer Prozesse, die nach Läsionen des zentralen Nervensystems stattfinden, wie bei ischämischen oder traumatischen Läsionen wie beispielsweise beim Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma, aber auch bei degenerativen Läsionen wie der amyotrophen Lateralsklerose, Multiplen Sklerose, M. Parkinson oder M. Alzheimer. Dabei werden die räumlich-zeitlichen neurophysiologischen Korrelate von Kompensations- und Reorganisationsprozessen mittels multimodaler struktureller und funktioneller Bildgebung untersucht.VERBANDSTÄTIGKEIT:
Mitglied der Society for Neuroscience, Mitglied der Cognitive Neuroscience Society. Editorial Board der Fachzeitschriften BMC Neuroscience und Restorative Neurology and Neuroscience - Mitglieder
Mitglieder
Leiter Prof. Dr. Ariel Schoenfeld +49-391-6263-92311 ariel.schoenfeld@lin-magdeburg.de Sekretariat Carola Schulze +49-391-6263-92311 carola.schulze@med.ovgu.de Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Christian Merkel +49-391-6263-92351 christian.merkel@med.ovgu.de Dr. Judith Wesenberg (Gast) +49-391-6263-92351 judith.wesenberg@med.ovgu.de - Projekte
Projekte
Hilfe nach dem Hirninfarkt: Patienten, die nach einem Schlaganfall ihre Füße nicht mehr richtig heben und normal laufen können, kann eine aktive Prothese helfen. Sie verbessert nicht nur das Gangbild der Betroffenen, sondern bewirkt auch, dass sich das Gehirn funktionell neu organisiert. Die Fußheberschwäche der untersuchten Patienten (links unten) ist 3 Monate nach der Implantation einer aktiven Prothese (rechts unten) zurückgegangen, und das Gehirn der Betroffenen hat sich funktionell umorganisiert. An diesen Projekten arbeiten wir momentan:
- Neurale Korrelate der Verfolgung multipler Objekte (zusammen mit Dr. Merkel)
- Merkmalsauswahl bei objektbasierten Aufmerksamkeitsprozessen (zusammen mit Dr. Merkel)
- Strukturelle und funktionelle Veränderungen bei ALS (zusammen mit Dr. Wesenberg)
Im SFB 779 sind wir in diese Projekte involviert:
- TP A1: Die spatio-temporale Dynamik von belohnungsbezogener und aufmerksamkeitsabhängiger Selektion im menschlichen visuellen Cortex (zusammen mit Prof. Hopf)
- TP A14N: Von der Belohnung zur Sucht: Die neuronalen Korrelate des „Craving“ (zusammen mit Dr. Donohue und Dr. Harris)
- Laufende Drittmittelprojekte
Laufende Drittmittelprojekte
2016-2019
DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 779 “Neurobiologie motivierten Verhaltens”
Teilprojekt A1: „Aufmerksamkeit und Belohnung”
http://www.sfb779.de/a01.html2016-2019
DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 779 “Neurobiologie motivierten Verhaltens”
Teilprojekt A14N: „Von der Belohnung zur Sucht: Die neuronalen Korrelate des „Craving“
http://www.sfb779.de/a14n.html - Lehre
Lehre
Wir sind aktiv in die Ausbildung der Studierenden vom Masterstudiengang "Integrative Neuroscience" und Medizin eingebunden.
Mitglieder unserer Abteilung unterrichten in den Fächern Neurologie (Medizin), Cognitive Neuroscience, Neuroethologie (Integrative Neuroscience) an der OVGU.