AG Neuropsychiatrie
Unsere Forschung konzentriert sich auf die neurobiologischen Merkmale von affektiven Störungen, um diagnostische und therapeutische Optionen zu identifizieren. Wir wollen verschiedene Aspekte und Manifestationsformen von psychischen Erkrankungen ̶ vor allem Depressionen ̶ beleuchten indem wir, mit Hilfe verschiedener MRT Scanner und anderer neurobildgebender Verfahren, Experimente durchführen. Wo es nötig ist, entwickeln wir ebenso neue bildgebende Verfahren, um klinische Fragestellungen anzugehen.
- Leiter
Leiter
Prof. Martin Walter hat in Magdeburg und Lyon Medizin studiert und hat seinen Facharzt sowie Habilitation in Psychiatrie und Psychotherapie von der Psychiatrie Magdeburg erhalten. Seine Promotion hat er in der Graduiertenschule für Neurobiologie Psychiatrischer Erkrankungen absolviert. Internationale Aufenthalte umfassen eine Gastprofessur in China sowie auch ein Forschungsstipendium und klinisches Training in Boston, Kansas City und Zürich.
Seit 2011 leitet er die Forschungsgruppe Neuropsychiatrische Störungen am Leibniz-Institut für Neurobiologie und hat das Modul Cognitive Neuroimaging im Masterprogramm Integrative Neuroscience der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg initiiert. Seit 2019 ist Prof. Dr. med. Martin Walter Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena.
Des Weiteren ist Prof. Walter Leiter des Bereiches Translationale Psychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen.
- Mitglieder
Mitglieder
Leiter Prof. Dr. Martin Walter +49 391 6117-530 martin.walter@lin-magdeburg.de Doktoranden Lena Danyeli Gastwissenschaftler Dr. Meng Li Dr. Zümrüt Duygu Sen Dr. Florian Götting Studierende Julia Scheerer - Projekte
Projekte
Modulation des Gleichgewichts zwischen Anregung und Hemmung durch NMDA-R-Antagonismus bei Depressionen
Das Projekt untersucht die neuronalen Wirkmechanismen der antidepressiven Substanz Ketamin. Wir sind hierbei am Mechanismus der synaptischen Plastizität von der molekularen Ebene zur systemischen Ebene in gesunden Probanden interessiert. Wir verwenden kombinierte Bildgebungsverfahren beim 7-Tesla-Kernspintomografen um einen Einblick in die glutamaterge Modulation von Lernprozessen und Plastizität zu gewinnen, speziell in Systemen, welche senstitiv für NMDAerge Modulation sind. Dieses Systeme werden weitergehend untersucht um ihre Beteiligung an anderen Symptomen, welche mit der intravenösen Gabe von NMDA Antagonisten assoziiert sind, zu untersuchen. In therapie-resistenten Patienten wollen wir Marker der klinischen Verbesserung ausfindig machen sowie Marker, welche den Erfolg der medizinischen Behandlung voraussagen können, um diese in Zukunft als Orientierung bei klinischen Entscheidungen verwenden zu können. Unsere Arbeitsgruppe wendet multimodale Bildgebungsmethoden bei MRT und 7T an und entwickelt neue Analysemethoden vor allem zur Ruhe fMRT.
- Drittmittelprojekte
Drittmittelprojekte
- Publikationen
Publikationen
Die Publikationen der Gruppen finden Sie hier: www.canlab.de/publications.html
- Lehre
Lehre
Wir sind aktiv in die Ausbildung der Studierenden vom Masterstudiengang "Integrative Neuroscience" an der OVGU eingebunden. Mitglieder unserer Abteilung unterrichten dort das Fach Cognitive Neuroimaging und Clinical Neuroscience.