Kooperationen und Projekte
Das LIN ist in folgenden Leibniz-Forschungsverbünden, -netzwerken und -Campi aktiv:
ScienceCampus des Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS)
We are part of the new initiative to build up a joint Center for Intervention and Research on adaptive and maladaptive brain Circuits underlying mental health in Magdeburg, Jena, and Halle.
Was ist Lernresilienz? - Kooperationsprojekt mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung, der Unimedizin Essen, der OVGU Magdeburg und der TU München
An diesen DFG-Sonderforschungsbereichen sind wir beteiligt:
SFB 1436: Neuronale Ressourcen der Kognition
An diesen DFG-Projekten sind wir beteiligt:
DFG-Forschungsgruppe 5228: Syntophagy
Graduiertenkollegs mit LIN-Beteiligung:
DFG-Graduiertenprogramm SynAGE - The aging synapse: molecular, cellular and behavioral underpinnings of cognitive decline
ABINEP - Analysis, Imaging, and Modelling of Neuronal and Inflammatory Processes
Förderungen aus Mitteln der Europäischen Union:
Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Gleichstellung, Qualifizierung, Nachwuchs (ESF+)
Strukturelle Implementierung von Gendergerechtigkeit im diversen Forschungsumfeld
Dauer
9/2025 - 4/2028
Das FEM-Power Projekt wird den momentanen Organisationsumbau und die Prozesse am LIN so mitgestalten, dass Gendergerechtigkeit ein fundamentaler Teil der Identität unseres Instituts wird. Darüber hinaus verfolgen wir einen Ansatz, der Maßnahmen zur Gendergerechtigkeit nicht primär als Ausgleich von Defiziten etabliert, sondern als Möglichkeit einen „Genderbenefit“ umzusetzen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) analysiert.
Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Forschung und Innovation (EFRE) / Förderperiode 2021 bis 2027
Auswirkungen von Stress auf Lernen und Gedächtnis – Mechanismen u. Interventionen zur Stärkung der Resilienz
Dauer
1/2024 - 2/2028
Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie Stress die für Lernen und Gedächtnis wichtigen Verbindungen zwischen Nervenzellen beeinflusst. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie diese Veränderungen zur Entstehung psychischer Erkrankungen beitragen. Auf dieser Grundlage entwickeln wir neue Ansätze zur Früherkennung, Therapie und Prävention – für eine starke psychische Gesundheit!
Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Forschung und Innovation (EFRE) / Förderperiode 2021 bis 2027
MERFISH4ALL - Räumliche Einzelzelltranskriptomik im Nervensystem
Dauer
8/2025 - 10/2026
Am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg wird eine Technologie eingeführt, die RNA-Moleküle in intaktem Hirngewebe mit zellulärer Präzision detektiert. Langfristig nutzen verschiedenste Forschungsprojekte das Gerät, um Nervenzellen und deren Genexpressionsprofile im neuronalen Netzwerk präzise zu kartieren. Dies fördert die Erforschung von Lern- und Gedächtnisprozessen sowie von neurodegenerativen und psychischen Erkrankungen und unterstützt die Translation von Erkenntnissen in neue Therapien.

Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Gleichstellung, Qualifizierung, Nachwuchs (ESF+) / Förderperiode 2021 bis 2027
Towards Co-Evolution in Human-Technology Interfaces (TACTIC-LIN)
Dauer
10/2024 - 2/2028
Medizinische Implantate heilen und tragen zur Lebensqualität bei, bringen aber auch Neben- wirkungen in den menschlichen Körper, bis hin zum Implantatversagen. Die Promovierenden der Graduiertenschule TACTIC entwickeln in interdisziplinären Teams mit Expertise aus der Medizin, Medizintechnik, Materialforschung, Künstlicher Intelligenz (KI), den Neuro- und Computerwissenschaften innovative Lösungen












