Organisation
Wie ist das LIN aufgebaut? Welche Strukturen gibt es?
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie ist eine Stiftung des Öffentlichen Rechts. Zweck unserer Stiftung ist es, Wissenschaft und Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Neurobiologie zu betreiben und zu fördern. Die Verbindung von molekular- und zellbiologischen Neurowissenschaften und systemorientierter Hirnforschung dient vor allem dem besseren Verständnis von Lernen und Gedächtnis. Die zuständige Aufsichtsbehörde des LIN ist das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
Das Institut gliedert sich in 5 wissenschaftliche Abteilungen, 4 Forschungsgruppen und 4 Speziallabore sowie den administrativen Bereich. Die Abteilungen bilden das wissenschaftliche Rückgrat des Hauses. Sie sorgen für Kontinuität der LIN-Forschung. Die Forschungsgruppen sind unabhängig von den Abteilungen und dienen der Ansiedelung komplementärer Forschungsthemen bzw. vielversprechender Nachwuchswissenschaftler. Sie können temporär oder permanent eingerichtet sein und finanzieren sich überwiegend aus Drittmitteln. Die Speziallabore wurden um betreuungsintensive Technologien mit großem Knowhow-Aufwand angesiedelt. Sie dienen dem internen und externen Service, verfolgen aber auch drittmittelbasiert eigene Forschungsprojekte im Rahmen der Arbeitsschwerpunkte des LIN.
Im Sinne des Satzung gibt es am LIN folgende Organe: Geschäftsführung, Direktorium sowie Stiftungsrat und Wissenschaftlicher Beirat.

Geschäftsführung & Direktorium
Geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr. Eckart Gundelfinger. Als Administrative Geschäftsführerin ist Thekla Thiel tätig.
Das Direktorium ist ein Kollegialorgan, das aus den Leitern und Leiterinnen der wissenschaftlichen Abteilungen und der administrativen Leitung des Instituts besteht:
- Prof. Dr. Eckart Gundelfinger
- Thekla Thiel
- Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze
- Prof. Dr. Bertram Gerber
- Prof. Dr. Frank Ohl
- Prof. Dr. Magdalena Sauvage
Stabsstelle
- Wissenschaftsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit: Prof. Dr. Constanze Seidenbecher & Sophie Ehrenberg
- EU-/Forschungsreferentin: Dr. Christina Spilker
- Technologietransfer: Dr. Ulrich Schröder
- Labormanagement: Dr. Wilko Altrock
Wissenschaftliche Struktureinheiten
- Abteilungen
Abteilungen
Neurochemie & Molekularbiologie (Prof. Dr. Eckart Gundelfinger)
Verhaltensneurologie (Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze)
Systemphysiologie des Lernens (Prof. Dr. Frank Ohl)
Funktionelle Architektur des Gedächtnisses (Prof. Dr. Magdalena Sauvage)
Genetik von Lernen und Gedächtnis (Prof. Dr. Bertram Gerber)
- Forschungsgruppen
Forschungsgruppen
Neuroplastizität (Dr. Michael Kreutz)
Visuelle Aufmerksamkeit (Prof. Dr. Jens-Max Hopf)
Neurokognitive Entwicklung (Prof. Dr. Nicole Wetzel)
Neuromodulatorische Netzwerke (Dr. Matthias Prigge)
- Speziallabore
Speziallabore
Elektronen- und Laserscanmikroskopie (Dr. Werner Zuschratter)
Nicht-invasive Bildgebung (Dr. André Brechmann & PD Dr. Reinhard König)
Primatenneurobiologie (Prof. Dr. Michael Brosch)
Molekularbiologische Techniken (Dr. Karl-Heinz Smalla)
Servicelabor Mausphänotypisierung und Neurogenetik (PD Dr. Dirk Montag)
Administration & zentrale Dienste
Administrative Leiterin des LIN ist Thekla Thiel. Die Verwaltung umfasst folgende Bereiche:
- AG Finanzen, Leiterin Sarah Könnemann
- AG Personal, Leiterin Andrea Exner
- AG Einkauf, Leiterin Sabine Heinemann
- AG Haustechnik, Leiter Ingo Zak
- AG Forschungs- und Medientechnik, Leiter Reinhard Blumenstein
- Tierhaltung, Leiterin Dr. Judith Kaufhold
- Bibliothek, Leiterin Dr. Elke Behrends
- IT-Service, Leiter Sascha Meinel
Personalvertretung & Ombudspersonen
- Personalrats-Vorsitzender: Dr. Jörg Stadler
- Gleichstellungsbeauftragte: Kathrin Pohlmann & Chris Theuerkauf
- Ombudsmann für gute wissenschaftliche Praxis: Prof. Dr. Peter Heil
- Externer Ombudsmann: Prof. Dr. Georg Klump (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)