Wie kann ein Gehirn, kaum größer als eine Walnuss, komplexes Denken ermöglichen? Krähen und andere Vögel planen, lösen Probleme und verfügen über ein gutes Gedächtnis.

In seinem Vortrag „Die parallele Evolution komplexen Denkens“ führt Prof. Dr. Dr. h. c. Onur Güntürkün, Biopsychologe an der Ruhr-Universität Bochum und Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises, in die Welt der Intelligenzforschung ein. Er zeigt, warum Vögel trotz ihres kleinen Gehirns kognitive Leistungen vollbringen können – und was das über die Evolution von Intelligenz aussagt.

 

Sonntag, 28. September 2025
19:00 Uhr
Klinischer Hörsaal / Haus 7 - Campus Medizinische Fakultät, Leipziger Straße 44, Magdeburg
↗ Der Eintritt ist frei.
↗ Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Der Vortrag eröffnet die XV Learning & Memory Konferenz, die sich an ein Fachpublikum richtet. Mit diesem öffentlichen Auftakt möchten wir einen Raum schaffen, in dem Interessierte Gäste Wissenschaftler:innen begegnen und ins Gespräch über Lernen, Gedächtnis und Intelligenz kommen können.

Diese Seite teilen: