AG Zentrale auditorische Funktionen und Dysfunktionen
Das Hauptforschungsinteresse der Gruppe ist die lateralisierte Verarbeitung auditorischer Signale und die Rolle von Hemisphäreninteraktion für die auditorische Verarbeitung im Menschen. Wir möchten Defizite in der zentralen auditorischen Verarbeitung bei verschiedenen Personengruppen (z. B. ältere Erwachsene, Cochlea-Implantat-Träger) besser verstehen und wir wollen Ansätze entwickeln, um die Hemisphäreninteraktion auf individueller Ebene zu verbessern, um eine höhere Hörqualität und Sprachkompetenz zu ermöglichen. Für die Untersuchungen verwenden wir funktionelle Kernspintomographie (fMRT), Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI), Elektroenzephalographie (EEG), psychophysiologische und Verhaltensmessungen. Neben der Erweiterung des Verständnisses der Hemisphärenspezialisierung und Hemisphäreninteraktion während auditorischer Verarbeitung übertragen wir dieses Wissen in die Kliniken.
- Leiterin
Leiterin
Seit 2018 leitet Nicole Angenstein die Arbeitsgruppe “Zentrale auditorische Funktionen und Dysfunktionen“. Sie studierte von 1997 bis 1999 Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und von 1999 bis 2002 Neurobiologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie schrieb ihre Doktorarbeit am LIN und erhielt ihren Doktortitel 2009 von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2007 arbeitet sie in verschiedenen von der DFG, vom BMBF oder vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsprojekten. Von 2011 bis 2018 war sie Projektleiterin für die DFG Projekte “Hemisphäreninteraktion bei der lateralisierten Verarbeitung akustischer Parameter im Menschen“ und “Hemisphäreninteraktion bei lateralisierter akustischer Verarbeitung beim Menschen: Effekte von Aufgabenschwierigkeit, Training und Alter“.
- Mitglieder
Mitglieder
Leiterin Dr. Nicole Angenstein +49-391-6263-92182 nicole.angenstein@lin-magdeburg.de Doktoranden Anna Groppe +49-391-6263-92141 anna.groppe@lin-magdeburg.de Annika Michalek +49-391-6263-92141 annika.michalek@lin-magdeburg.de - Projekte
Projekte
Das kontralaterale Rauschverfahren zur Untersuchung lateralisierter Verarbeitung im menschlichen Hörkortex und Hemisphäreninteraktion mit fMRT. Region im menschlichen Hörkortex, die beim Vergleich von Frequenzmodulationen beteiligt ist 1. Lateralisierte auditorische Verarbeitung und Hemisphäreninteraktion bei gesunden Erwachsenen
Es ist immer noch nicht vollständig verstanden, wie die linke und rechte Hemisphäre während der Verarbeitung komplexer Hörreize, wie Sprache, dynamisch zusammenarbeiten. Wir verwenden das kontralaterale Rauschverfahren zur Untersuchung der Dynamik lateralisierter auditorischer Verarbeitung und Hemisphäreninteraktion bei gesunden Erwachsenen. Die Untersuchungen werden zum besseren Verständnis der Verarbeitung komplexer akustischer Reize beitragen und dienen als Grundlage für Studien zu Hördefiziten und für die Entwicklung möglicher Strategien zur Wiedererlangung der Sprachkompetenz.2. Einfluss des Alterns auf die Lateralisierung der auditorischen Verarbeitung und die Hemisphäreninteraktion
Ältere Erwachsene weisen im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen einige funktionelle und anatomische Unterschiede auf. Es ist jedoch nicht klar, wie sich der Beitrag der Hemisphären und deren Interaktion während der auditorischen Verarbeitung mit dem Alter ändern und wie dies mit den häufig beobachteten Problemen bei der Sprachwahrnehmung zusammenhängt. Das tiefere Verständnis dieser Prozesse kann dazu beitragen, geeignete Trainingsstrategien für die Aufrechterhaltung der Sprachkompetenz bei älteren Erwachsenen zu verbessern und zu entwickeln.3. Lateralisierte auditorische Verarbeitung bei Cochlea-Implantat-Trägern
Ziel dieses Forschungsthemas ist es, die Sprachkompetenz von Cochlea-Implantat-Trägern zu verbessern, indem das Wissen über die zentrale Verarbeitung akustischer Grundparameter bei jedem einzelnen Benutzer auf jeder Ebene der klinischen Versorgung berücksichtigt wird. Das Projekt soll die Gründe für die erheblichen Unterschiede in der Sprachwahrnehmung und der Hörqualität nach Implantation von Cochlea-Implantaten aufzeigen, indem neurobiologische Parameter während der Behandlung von Patienten mit Cochlea-Implantaten beobachtet werden. Das Thema wird in Kooperation mit der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und mit Dr. Matthias Deliano (Systemphysiologie des Lernens) durchgeführt.4. Training grundlegender akustischer Parameter zur Verbesserung der Hemisphäreninteraktion während der Sprachverarbeitung
Dieses Thema soll zeigen, inwieweit ein Training die auditorische Verarbeitung bei Personen verbessern kann, die Hördefizite aufgrund von veränderter Lateralisierung der Verarbeitung grundlegender akustischer Parameter und/oder aufgrund von gestörter Hemisphäreninteraktion haben. Wir werden die Auswirkungen des Trainings von akustischen Parametern auf die Hemisphäreninteraktion und hauptsächlich auf die Sprachverarbeitung und die Hörqualität untersuchen. Es werden Pläne für ein individuelles Training entwickelt, das auf verschiedenen individuellen Voraussetzungen basiert. Dies soll die Therapie verbessern, damit eine hohe Sprachkompetenz und Hörqualität erreicht wird.5. Störung und Kompensation der Hemisphäreninteraktion beim auditorischen Lernen im Tiermodell
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der Störung einer Hemisphäreninteraktion während der auditorischen Verarbeitung aufzuzeigen. Damit soll geklärt werden, wie auditorische Verarbeitung durch eine Störung der Hemisphäreninteraktion beeinflusst wird und wie die daraus resultierenden Probleme bei auditorischer Verarbeitung kompensiert werden können. Das Thema wird in Zusammenarbeit mit PD Dr. Eike Budinger (Leiter des 9.4-Tier-MRT-Labors) durchgeführt. (LIN Special Project "Crosstalk between hemispheres during auditory learning: disturbance and compensation" (2019-2022)6. Hörverarbeitung bei Kindern mit ADHD
Viele Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden auch an auditiven Verarbeitungsdefiziten und haben ein höheres Risiko für Sprachprobleme. Im Projekt wird untersucht, wie Unterschiede in der Hemisphäre-Asymmetrie und -interaktion mit veränderter Hörverarbeitung bei Kindern mit ADHS zusammenhängen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters (KKJP) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Prof. Dr. Kerstin Krauel) durchgeführt. - Laufende Drittmittelprojekte
Laufende Drittmittelprojekte
2021-2024
DFG grant (AN 861/6-1)
“Lateralization and hemispheric interaction during auditory processing in children with ADHD”
2015-2018
DFG grant (AN 861/4-2)
“Hemispheric interaction during lateralized auditory processing in humans: effects of task difficulty, training and age“ - Lehre & Praktika
Lehre & Praktika
Wir sind an folgenden Lehrveranstaltungen beteiligt:
- Vorlesung Macroimaging, Master-Studiengang Integrative Neuroscience
- Vorlesung und Übung Advanced Statistics for Neuroscience, Master-Studiengang Integrative Neuroscience
- Vorlesung Introduction to Nervous Systems, Bachelor-Studiengang Philosophie, Neurowissenschaften, Kognition
Außerdem freuen wir uns über interessierte Studierende, die ein Praktikum absolvieren möchten oder Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit haben. Schreiben Sie uns einfach an!