Impressum Learning & Memory Conference
Seitenbetreiber
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
Brenneckestraße 6
39118 Magdeburg
Deutschland
Telefon: +49 391 62 63 92 41 1
Fax: +49 391 62 63 92 41 9
E-Mail: kontakt(at)lin-magdeburg.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE278293131
Vertreter
Die Stiftung des öffentlichen Rechts „Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)“ wird gesetzlich vertreten durch Herrn Stefan Remy (Wissenschaftlicher Geschäftsführer) und Herrn Torben Heinze (Administrativer Geschäftsführer).
Inhaltlich Verantwortlicher
Ulrike Papajewski
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
Brenneckestraße 6
39118 Magdeburg
Deutschland
Datenschutzbeauftragte
Für jegliche Fragen im Zusammenhang und mit Bezug zu unserem Datenschutz sowie den von Ihnen bei uns gespeicherten Daten steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung:
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
c/o Frau Maren Kübler
Brenneckestraße 6
39118 Magdeburg
Deutschland
E-Mail: datenschutz(at)lin-magdeburg.de
Copyright und Urheberrecht
Alle verwendeten Icons, Screenshots und sonstige Grafiken sowie alle verwendeten Marken- und Produktnamen und Logos sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Außerdem unterliegen die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten dem deutschen Urheberrecht. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) ist es nicht gestattet, die Inhalte dieser Seite (weder direkt noch durch Referenzierung) zu vervielfältigen, modifizieren, verteilen oder neu zu veröffentlichen. Weiterhin ist es nicht gestattet, Markenzeichen, Copyright oder andere Kennzeichnungen von Kopien des Inhaltes zu ändern oder zu entfernen. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Diese externen Inhalte widerspiegeln nicht die Meinung der Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN). Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
(c) VELIT Consulting GmbH & Co. KG, https://velit.consulting
Datenschutzinformation
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) als verarbeitende Stelle im Sinne der Datenschutzgrund- verordnung der EU (DSGVO) nimmt denSchutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Da- ten sehr ernst. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Die Nut- zung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe vonpersonenbezogenen Daten möglich. Perso- nenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person wie beispielsweise der Name, die Anschrift und das Geburtsdatum bezie- hen. Auch pseudonyme Daten, die wir Ihnen nicht direkt, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail- Adresse zuordnen können, sind personenbezogene Daten.
Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Te- lekommunikations-Digitale Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und der Datenschutzgrundverord- nung der EU. Wir können Ihnen zusichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck derfunktionsfähigen Bereitstellung dieser Webseite sowie deren Inhalte und Leistun- gen erheben, speichern und verarbeiten. Diese Vorgängeerfolgen jeweils nur im Rahmen des berech- tigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder wenn ein sonstiger Erlaubnistatbestand be- steht. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Datenvor dem Zugriff Dritte ist nicht möglich.
§ 1 Verantwortlicher i. S. d. Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
Brenneckestraße 6
39118 Magdeburg
Deutschland
Telefon: +49 391 62 63 92 41 1
Fax: +49 391 62 63 92 41 9
E-Mail: kontakt(at)lin-magdeburg.de
ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitglieds- staaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Ver- arbeitung von personenbezogenen Daten.
§ 2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden die personenbezogenen Daten zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungs- aufbaus der Webseite, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. DieRechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den eben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten auf keinen Fall zu dem Zweck, um Rückschlüsse auf Ihre Personziehen zu können. Es kann auch vorkom- men, dass wir für die Erfüllung der oben genannten Zwecke Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO benötigen. In solchen Fällen werden wir die dazugehörigen Tools erst nach Ihrer Einwil- ligung aktiv schalten. So kann es möglich sein,dass Sie möglicherweise ohne Einwilligung nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Schlussendlich kann es auch noch möglichsein, dass wir Ihre Daten auf Grundlage einer Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeiten. Diesist der Fall, wenn Sie bei uns ein Ticket für unsere Veranstaltung erwerben oder mit uns per E-Mail in Kontakt treten möchten. Derallgemeine Zweck hinter dieser Verarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere, ausführlichere Ausführungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in dieser Datenschutzinformation.
§ 3 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten durch Hosting
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Browsertyp/ Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 5 dieser Datenschutzinformation.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der dokumentier- ten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer-, Handelsrecht oder in der Abgabenordnung. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
§ 4 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in ein Drittstaat zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt ha- ben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme be- steht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ih- rer Daten haben,
- für den Fall, dass die für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz- liche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b für die Abwicklung von Vertrags- verhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
§ 5 Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite technisch notwendige Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textda- tei, die beim Besuch der Webseite lokal aufdem Rechner des Users gespeichert wird. Ein Cookie rich- tet auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, es enthält keine Viren, Trojaner odersonstige Schadsoft- ware. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.w3.org/2001/tag/2010/09/ClientSideStorage.html
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unsererSeite automatisch ge- löscht.
Des Weiteren setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie un- sere Webseite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatischerkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Wir setzen Cookies um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sieauszuwerten. Diese Cookies ermöglichen uns, bei einem erneuten Aufruf automatisch zu erkennen, dass Sie bereits Besucher unserer Webseite waren. Diese Cookies werden nach drei Monaten automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech- tigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Ihr Browser akzeptiert unsere Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurie- ren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung vonCookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
§ 6 Veranstaltung und Ticketkauf
Wir freuen uns Ihnen über diese Webseite die Möglichkeit zu bieten, dass Tickets für unsere Veran- staltung XV Learning and Memory Conference 2025 in Magdeburg erwerben können. Dazu nutzen wir das Tool „Let’s Get Digital“ der Let’s Get Digital B.V. Atoomweg 2H,Groningen 9743 AK.
Der eigentliche Zahlungsvorgang und Bestellabschluss erfolgt über den Ticketingdienst „Weeztix“. Im Rahmen der Buchung und Registrierungüber Let’s Get Digital und Weeztix werden nachfolgende Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Rechnungsdaten (Name, Umsatzsteuer-ID, Adresse)
- Vollständige Adressdaten
- Zahlungsinformationen
- IP-Adresse und technische Nutzungsdaten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Veranstaltungsbuchung, Teilnehmerverwaltung, Zahlungsabwicklungund Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrer Teil- nahme an unserer Veranstaltung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), insbesondere beifreiwilligen Angaben.
Weeztix
Um den Schutz Ihrer Daten zu erhöhen, müssen Sie auf den Button „Order Tickets“ klicken, um zum externen Ticketingdienst Weeztix zu gelangen. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich auf unserer Web- seite erst einmal über unsere Veranstaltung und unsere Speaker informieren können, bevor Sie die Entscheidung treffen ein Ticket zu kaufen und damit Ihre Daten an unsere Dienstleister übermitteln. Mit dem Klick aufden Button „Order Tickets“ erfolgt die Weitergabe der technischen Informationen wie bspw. Ihre IP-Adresse sowie Browserdaten an Weeztix.Davor findet keine automatische Daten- übermittlung statt.
Der Ticketverkauf wird über Weeztix abgeschlossen. Das ist ein Dienst der Weeztix B.V. Jan van Lieshoutstraat 23, Eindhoven, 5611 EE. Dazu werden die bereits aufgeführten Daten an Weeztix im Rahmen des Bestellvorgangs gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO übermittelt.
Für den Zahlungsvorgang stehen Ihnen nachfolgende Zahlungsmethoden zur Verfügung.
Kreditkarte (Visa, Mastercard)
Bei der Zahlung per Kreditkarte wird die Bezahlung über den zertifizierten Zahlungs- dienstleister Mollie B.V., Keizersgracht 126, Amsterdam, 1015 CW abgewickelt. Ihre Kre- ditkartendaten werden ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen verarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://mol- lie.com/de/privacy
iDeal
Bei der Nutzung von „iDeal“ wird Ihre Bankverbindung zur Abwicklung übermittelt. Dienstleister und Anbieter ist Mollie B.V., Keizersgracht 126, Amsterdam, 1015 CW. Wei- tere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://mollie.com/de/pri- vacy
Bancontact
Nutzen Sie den Dienst „Bancontact“ dann erfolgt eine sichere Weiterleitung zur Ihrer jeweiligen Bank-Applikation oder Webseite Ihrer entsprechenden Bank. Dienstleister und Anbieter ist Mollie B.V., Keizersgracht 126, Amsterdam, 1015 CW. Weitere Informa- tionen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://mollie.com/de/privacy als auch unterhttps://bancontact.com/privacy
Sofortüberweisung (Klarna)
Wenn Sie sich für eine Sofortüberweisung (SOFORT Open Banking) entscheiden, werden Sie zu dem Anbieter Sofort GmbH, Klarna Group, Theresienhöhe 12, 80339 München weitergeleitet. Bei Nutzung von Sofortüberweisungen werden Ihre Kontodaten, TAN/PIN sowie Zahlungsinformationen über eine gesicherte Verbindung an die Sofort GmbH übermittelt. EineSpeicherung Ihrer Zugangsdaten findet nicht statt. Weitere Informati- onen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://klarna.com/sofort/datenschutz/
PayPal
Bei Zahlung über PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal Europe S.àr.l. Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Bei Auswahl dieser Zahlungsart wer- den personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsbetrag,Bank- oder
Kreditkarteninformationen an PayPal übermittelt. PayPal behält sich je nach gewählter Zahlungsart eine Bonitätsprüfung vor.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
Die Zahlungsanbieter werden ausschließlich über sichere, verschlüsselte Verbindungen an die jewei- ligen Dienstleister übermittelt. Die Dienstleister verarbeiten eigenverantwortlich die Daten zur Zah- lungsabwicklung. Für weitere Details verweisen wir auf die jeweiligenDatenschutzinformationen der Anbieter.
Ist der Bezahlvorgang abgeschlossen, werden Sie wieder zu Weeztix geleitet und Ihnen wird das Ticket für unsere Veranstaltung ausgestellt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während des Bestellprozes- ses erhalten Sie unter https://weeztix.com/de/datenschutz.
§ 7 Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Dies können Sie mittels aktiven Links hinter unserer E-Mail-Adresse tun. Die von Ihnen gemachten Angaben und Da- ten werden zur Abwicklung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und verarbeitet. Mit dem Absenden Ihrer E-Mail wird der Inhalt über einen verschlüsselten Weg an unsere zuständige Stelle im Unterneh- men gesendet. Ohne eineBereitstellung der Informationen können wir Ihr Anliegen nicht oder allen- falls nur eingeschränkt beantworten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO statuiert. Wir werden Ihre Daten löschen, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet werden konnte und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
§ 8 Einbindung Inhalte Dritter
Images.almanapp.nl
Wir setzen auf unserer Webseite zur Darstellung visueller Inhalte wie Bilder und Icons unserer Spea- ker externe Resourcen von der Domain „images.almanapp.nl“ ein. Dieser Dienst wird uns bereitge- stellt durch Let’s Get Digital B.V., Atoomweg 2H, Groningen 9743 AK.
Beim Laden dieser Inhalte wird technisch bedingt eine Verbindung zu den Servern von „images.alma- napp.nl“ aufgebaut. Dabei können insbesondere nachfolgende Daten automatisch übertragen wer- den.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, Ge- währleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, Auswertung derSystemsicherheit und - stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der zuvor doku- mentierten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer-, Handelsrecht oder in der Abgabenordnung. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
§ 9 Betroffenenrechte
Sie können einmal im Jahr unentgeltlich Ihre nachstehenden Rechte wahrnehmen:
- nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können SieAuskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationenzu deren Einzelheiten verlan- gen;
- nach Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitungzur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäuße- rung und Informationen, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öf- fentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan- sprüchen erforderlich ist;
- nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung un- rechtsmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehrbenötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt ha- ben;
- nach Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in ei-
nem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermitt- lung an einen anderen Verantwortlichen zuverlangen;
- nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu wider-
rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- nach Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Auskunfts-, Löschungs- und Berechtigungswünsche zu Ihren Daten können Sie jederzeit unter Wah- rung der Schriftform gerne an folgende Anschrift senden:
Leibniz-Institut für Neurobiologie
Brenneckestraße 6
39118 Magdeburg
Deutschland
§ 10 Automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO
Auf unserer Webseite findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
§ 11 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situa- tion von uns umgesetzt wird.
Sie können den Widerruf oder Ihren Widerspruch einmal im Jahr unentgeltlich postalisch in Schrift- form an uns übermitteln. Ihnen entstehen dabei lediglich die anfallenden Portokosten.
§ 12 Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und techni- schen Möglichkeiten maximal bemüht.
Um Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten, durch zufällige oder vorsätzliche Manipula- tion, teilweiser oder vollständiger Verlust und Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff zu schützen, bedienen wir uns an geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnah- men. Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungs- system SSL (SecureSocket Layer). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 13 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese niedergeschriebene Datenschutzinformation ist vom Mai 25 und ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung der Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann esnotwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Sie fin- den die jeweils aktuelle Datenschutzinformation zum Abrufenund Ausdrucken auf unserer Webseite:
https://www.lin-magdeburg.de/institut/impressum-lm
Sollten Sie Anregungen oder Fragen zu unseren Datenschutzbedingungen haben, so können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.Kontaktieren Sie hierzu gerne unsere Datenschutzbeauftragte auf dem Postweg.
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
c/o Maren Kübler
Brenneckestraße 6
39118 Magdeburg
Deutschland
Telefon: +49 391 62 63 92 41 1
Fax: +49 391 62 63 92 41 9
E-Mail: datenschutz(at)lin-magdeburg.de
(c) VELIT Consulting GmbH & Co. KG, https://velit.consulting