Suche

395 Treffer:
5. Abteilung Funktionelle Architektur des Gedächtnisses
Der Schläfenlappen, auch Temporallappen genannt, ist eine wichtige Hirnstruktur für das Gedächtnis. Kommt es zu Schädigungen dieser Hirnregionen, treten schwerwiegende Gedächtnisstörungen auf –…
8. Stellenangebote
Unser Institut lebt von seinen Mitarbeitenden. Werden Sie ein Teil davon! Im Moment haben wir keine vakanten Stellen. Schauen Sie dennoch ab und zu vorbei, wenn Sie auf der Suche nach einer…
9. Organisation
Wie ist das LIN aufgebaut? Welche Strukturen gibt es? Das Leibniz-Institut für Neurobiologie ist eine Stiftung des Öffentlichen Rechts. Zweck unserer Stiftung ist es, Wissenschaft und…
10. Für Forschende
In vier Forschungsprogrammen untersuchen wir, wie Lern- und Gedächtnisprozesse im Gehirn funktionieren – angefangen beim Molekül im Kleinen bis hin zu einzelnen Zellen und komplexen Netzwerken im…
11. LINCam für Wiley Analytical Science Award nominiert
Die LINCam, die an unserem Institut entwickelt wurde und inzwischen von der Ausgründung Photonscore vermarktet wird, gehört zu den Finalisten des Wiley Analytical Science Awards in der Kategorie…
12. Expertenservice
Sie recherchieren für einen Artikel, einen TV- oder Radiobeitrag? Wir helfen Ihnen gern bei der Suche nach einer passenden Gesprächsperson zu folgenden Themen:   Lernen und Gedächtnis …
13. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hirnforschung ist eine faszinierende Wissenschaft, deren Bedeutung weit über das eigene Fachgebiet hinausreicht: angefangen von Gesundheits- oder Bildungspolitik bis hin zu den großen…
14. Abteilung Verhaltensneurologie
Die Abteilung Verhaltensneurologie untersucht Physiologie und Pathophysiologie menschlichen Verhaltens. Wir konzentrieren uns dabei auf drei kognitive Fähigkeiten, welche als Ressourcen für Lernen…
15. Forschung
Wie untersucht man Lernen, Erinnern und Vergessen? Das LIN verfolgt ein umfassendes interdisziplinäres Konzept zur Erforschung von Lern- und Gedächtnismechanismen auf verschiedenen Ebenen…
16. AG CortXplorer
Wir sind ein multidisziplinäres Team von Neurobiologen, Psychologen, Mathematikern und Computerwissenschaftlern. Unsere Mission ist es gemeinsam kognitiv komplexe Lernvorgänge und…
17. Pressespiegel
Wo wurde über uns berichtet?
18. Kooperationen und Projekte
Das LIN ist in folgenden Leibniz-Forschungsverbünden, -netzwerken und -Campi aktiv: Das LIN ist in folgenden Leibniz-Forschungsverbünden und -netzwerken aktiv: Leibniz-Forschungsnetzwerk…
19. Combinatorial NeuroImaging Core Facility
Das Combinatorial NeuroImaging (CNI) Gerätezentrum am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg vereinigt ein breites Spektrum an Bildgebungstechnologien für nicht-invasive Human-Bildgebung,…
20. AG Synapse-Brain-Cognition
Unser Synapse-Brain-Cogniton-Labor geht mit modernen Methoden der funktionellen Bildgebung und der experimentellen Psychologie der Frage nach, welche molekularen Mechanismen den kognitiven…
21. Abteilung Systemphysiologie des Lernens
In der Abteilung „Systemphysiologie des Lernens" untersuchen wir neuronale Mechanismen verschiedenster Phänomene im Kontext von Lernen und Gedächtnis. Hierbei fokussieren wir vor allem auf die…
22. Bewerbung für Exzellenzinitiative eingereicht
„Kognitive Vitalität - Ein gesunder Geist in jedem Körper“ ist eines von drei Antragsskizzen, mit dem sich die OVGU an der neuen Runde der Exzellenzinitiative beteiligt. Das LIN ist bei diesem…
23. In Junge Akademie aufgenommen
Die Biomedizintechnikerin Dr. Sanja Bauer Mikulovic, Forschungsgruppenleiterin am LIN, ist am Freitag in einer Festveranstaltung als neues Mitglied in die Junge Akademie aufgenommen worden.
24. Zum 3. Mal ausgezeichnet
Das LIN hat erneut das Zertifikat beruf&familie verliehen bekommen. Damit wird die Gestaltung unserer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik gewürdigt. Die Urkunden zu dem…
25. Forschungsgruppe Neurokognitive Entwicklung
Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, sich auf relevante Informationen zu konzentrieren und irrelevante Informationen zu ignorieren. Unsere Vision ist es, die Entwicklung von Aufmerksamkeit im…
26. Kontakt
Sie möchten uns kontaktieren oder haben eine Frage? Dann füllen Sie bitte unser Formular aus: Adresse: Leibniz-Institut für Neurobiologie Brenneckestraße 6 39118…
27. Social Media & Broschüren
Social Media Das LIN informiert Interessierte auf diesen Kanälen über aktuelle Neuigkeiten: Broschüren LIN-Forschungsbericht 2020/2021 (5MB) LIN-Forschungsbericht 2018/2019 …
28. Genotypisierung
Hier am LIN arbeiten die Forschenden mit vielen verschiedenen genetisch veränderten Mauslinien. Meist werden dabei für die wissenschaftlichen Fragestellungen bei den Zuchten von neuen Tieren…
34. Chancengleichheit
Am LIN arbeiten Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen, verschiedenen Geschlechts und Alters. Diese Diversität unserer Mitarbeitenden begreifen wir als Chance, denn…
35. Impressum
Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Brenneckestraße 6 39118 Magdeburg Telefon: +49-391-6263-92411 Telefax: +49-391-6263-92419 E-Mail: kontakt@lin-magdeburg.de Internet:…
36. Technologietransfer
Idee - Transfer - Anwendung Diese drei Schlüsselwörter beschreiben den klassischen Weg der Verwertung von Forschungsergebnissen. Die Anwendung und die Vermittlung des durch exzellente…
39. 6 Mio. Euro Förderung für Graduiertenkolleg
Warum lässt die geistige Leistungsfähigkeit im Alter nach? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2413 „SynAGE – Die alternde Synapse – molekulare,…
41. Unter Stresseinfluss: Ist die Maus noch hilfsbereit?
Mit Erinnerungen, die unter dem Einfluss von Stress oder Angst entstanden sind, hat sich Dr. Moisés dos Santos Corrêa in den vergangenen Jahren an der Universität in São Paulo beschäftigt. Nun…
42. AG Brain-Machine Interface
Die AG Brain-Machine Interface (BMI) beschäftigt sich mit neurophysiologischen Verfahren, die es gestatten, geplante Aktionen aus der gemessen Hirnaktivität des Menschen - insbesondere aus dem…
45. Software zur Larvenanalyse entwickelt
Vor oder zurück? Mit einer neuen Software, die unter der Leitung von Michael Schleyer entwickelt wurde, können unsere Fliegenforscher das Verhalten einzelner Drosophila-Larven analysieren. Die…
48. Tierhaltung
Die Tierhaltung unterstützt die Wissenschaftler des LIN bei der Erforschung von Lernen und Gedächtnis. Versuchstiere sind hierfür ein essentieller Bestandteil. Unsere Tierpflegerinnen und…
49. Neuer „Kompass Tierversuche“ erschienen
Die Initiative "Tierversuche verstehen" hat anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April den „Kompass Tierversuche“ veröffentlicht.
Diese Seite teilen: