Suche

449 Treffer:
1. Forschungsgruppe Neurokognitive Entwicklung
Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, sich auf relevante Informationen zu konzentrieren und irrelevante Informationen zu ignorieren. Unsere Vision ist es, die Entwicklung von Aufmerksamkeit im…
2. Konferenzen
Neurowissenschaftliche Konferenzreihen des LIN Das Institut richtet wiederkehrend hochkarätige wissenschaftliche Konferenzen aus. Die Fachtagungen geben nationalen & internationalen…
3. AG Kognitive Neurophysiologie
Der Hippocampus und der entorhinale Cortex, die Teil des medialen Temporallappens (MTL) sind, unterstützen Gedächtnis- und räumliche Navigationsfunktionen. Unsere Forschung konzentriert sich auf…
4. Abteilung Funktionelle Architektur des Gedächtnisses
Der Schläfenlappen, auch Temporallappen genannt, ist eine wichtige Hirnstruktur für das Gedächtnis. Kommt es zu Schädigungen dieser Hirnregionen, treten schwerwiegende Gedächtnisstörungen auf –…
5. Gremien
Der international besetzte Wissenschaftliche Beirat berät das Institut in wissenschaftlichen und technischen Fragen. Er bereitet insbesondere die Entscheidungen des Stiftungsrates und des…
6. Stellenangebote
Unser Institut lebt von seinen Mitarbeitenden. Werden Sie ein Teil des LIN   Doktorand*in (m/w/d) im DFG Projekt "Unterstützten die Stabilität der exzitatorischen synaptischen…
7. Über die Macht der Musik und die Stärke unserer Synapsen: April, April!
Habt ihr auch kurz gelacht? Wir hoffen es, denn obwohl die Vorstellung, dass das Hören von Polka-Musik direkt das Gedächtnis verbessert, ein amüsanter Aprilscherz von uns war, steckt hinter dem…
8. Weniger verändert vieles
Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise
9. Organisational information
Venue Welcome to Magdeburg - the green city on the Elbe As the state capital of Saxony-Anhalt, Magdeburg combines a rich history with a dynamic present. Here you will find cultural treasures such…
10. Zukunftstag 2025
Ein Tag voller Möglichkeiten – dein Tag am Hirnforschungsinstitut Neurobiologie ist die Wissenschaft vom Funktionieren der Nervenzellen und des Gehirns. Am 3. April ab 9:00 Uhr kannst du im…
11. Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun.
Die DFG fördert eine Kooperation von Forschende aus Magdeburg und Erlangen. Gemeinsam untersuchen sie, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert.
12. Speakers
We are delighted to announce the outstanding speakers for our upcoming XV Learning & Memory Conference. Our programme includes 10 fascinating symposia, each chaired by three internationally…
13. Learning & Memory Conference '25
About the conference Join us in Magdeburg from 28 September to 2 October 2025 for the XV Learning and Memory Conference. This international meeting, held every five years since 1967, is a…
14. Combinatorial NeuroImaging Core Facility
Das Combinatorial NeuroImaging (CNI) Gerätezentrum am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg vereinigt ein breites Spektrum an Bildgebungstechnologien für nicht-invasive Human-Bildgebung,…
15. Angebot zum Girls & Boys Day 2025
Am 3. April ist Girls & Boys Day. Unser Angebot für Schüler:innen der Klassen 8 bis 13 ist online.
16. Startseite vom Leibniz-Institut für Neurobiologie
XV Learning & Memory Conference Magdeburg Vom 28. September bis 2. Oktober 2025 wird Magdeburg das Zentrum der internationalen Forschung zu Lernen und Gedächtnis. Auf der XV. Learning and Memory…
17. Gleichstellung und Chancengleichheit
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) bekennt sich entschieden zu seiner Verantwortung, die Förderung von Gleichstellung und Chancengleichheit aktiv voranzutreiben. Wir betrachten dieses…
18. Rückenmark mehr als nur eine Datenautobahn
Das Rückenmark verarbeitet und interpretiert Sinnesreize basierend auf Vorwissen – ein entscheidender Schritt im Nervensystem.
19. XII Leibniz Lecture
mit Flors de Lange von der Radboud University in Nijmegen (NL)
20. Wir stehen zusammen und füreinander ein.
Unsere Trauer, unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind mit den Opfern, Angehörigen und Betroffenen des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt.
21. Leibniz Lecture XI
Neural Basis of a silent Alzheimer's disease phase - Inna Slutsky | Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel
22. AG Hippocampus-Plastizität und episodisches Gedächtnis
Die Fähigkeit, vergangene Erfahrungen zu speichern und bewusst abzurufen, ist entscheidend für das Überleben und die Schaffung eines kohärenten Realitätssinns. Diese Fähigkeit hängt bei Säugetieren…
23. Career Talk mit Dr. Anika Dirks
LIN Postdoc - Wissenschaftsmanagement – Industrie. Welche Skills brauchst du außerhalb der Wissenschaft?
24. Liebesmythen - Neurowissenschaftliche Perspektiven
Die neueste Ausgabe von "Wissen unplugged“ beschäftigen sich mit der Liebe.
25. Forschungsgruppe Verhaltensbiologische Neurowissenschaften
Schlafmangel ist ein häufiges und unterschätztes Problem in der modernen Gesellschaft. Ein dauerhaft gestörter Schlaf-Wach-Zyklus kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen. Bereits…
26. Leibniz Lecture X
mir Sprecher Max-Philipp Stenner (LIN)
27. Symposium Invasive Neurology & Neuroscience
Neueste Erkenntnisse und Kooperationen an der Schnittstelle von invasiver Neurologie und Neurowissenschaften in Magdeburg
28. Nein, so war das nicht!
ARTE Dokumentation beleuchtet das Phänomen der "falschen Erinnerungen"
29. BlickRichtung '27
Institutskonferenz
30. BlickRichtung 2027
Lasst uns miteinander Ziele setzen Wir laden euch herzlich ein zu unserer zweijährlichen LIN-internen Veranstaltung, bei der wir in die Zukunft schauen. In diesem Jahr möchten wir dafür das Format…
31. Gesundheitstag für Mitarbeitende
Gesund und motiviert im Arbeitsalltag
32. Leibniz Lecture IX
mit Sprecher Heinz Beck (University of Bonn)
33. Forschungsgruppe Neuromodulatorische Netzwerke
Psychiatrische Störungen wie schwere Depressionen oder Aufmerksamkeitsstörungen werden seit längerer Zeit mit einem veränderten Level von Neuromodulatoren in bestimmten Gehirnarealen in Verbindung…
34. Tierversuche verstehen
Das Thema Tierversuche wird häufig sehr emotional diskutiert. Deshalb wollen wir hier Daten und Fakten zu Tierversuchen zusammenfassen und Hintergründe transparent machen. Wir unterstützen die…
35. Wofür braucht man Tierversuche?
Am LIN werden die Mechanismen von Lernen, Gedächtnis, Motivation und Aufmerksamkeit im Gehirn untersucht. Ziel ist es, Lern- und Gedächtnisstörungen in der Jugend, aber auch beim Erwachsenen und im…
36. LIN-Leuchtturm Konferenz „Learning & Memory“
Auf ein Wiedersehen 2025 in Magdeburg
37. Du und das LIN
Von A wie Administration bis W wie wissenschaftliches Personal Am LIN arbeiten über 230 Beschäftigte aus über 25 Ländern zusammen, um die Lern- und Gedächtnisforschung voranzubringen. Unser Institut…
38. Leibniz Lecture VIII
Neural circutis for exploration and reward - Stefan Remy | LIN
39. Bibliothek
Unsere Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zum Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften. Als gemeinsame Bibliothek vereinigt sie die Bestände (Zeitschriften, Monographien) des…
40. Organisation
Wie ist das LIN aufgebaut? Welche Strukturen gibt es? Das Leibniz-Institut für Neurobiologie ist eine Stiftung des Öffentlichen Rechts. Zweck unserer Stiftung ist es, Wissenschaft und…
41. PhD Career Day
A day full of exciting impulses for your career
42. Datenschutz
Ihr Datenschutz ist unser Anliegen Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns dabei wichtig. Was…
43. Leibniz Lecture VII
mit Sprecherin Sanja Bauer-Mikulovic (LIN)
44. Impressum
Seitenbetreiber Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)  Brenneckestraße 6 39118 Magdeburg Deutschland Telefon: +49 391 62 63 92 41 1 …
45. Tierhaltung
Die Tierhaltung unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des LIN bei der Erforschung von Lernen und Gedächtnis. Versuchstiere sind hierfür ein essentieller Bestandteil. Unsere…
46. Kontakt
Sie möchten uns kontaktieren oder haben eine Frage? Dann füllen Sie bitte unser Formular aus: Adresse: Leibniz-Institut für Neurobiologie Brenneckestraße 6 39118…
47. Forschungsgruppe Neuroplastizität
Schwerpunktthemen unserer Forschergruppe sind zelluläre und molekulare Mechanismen neuronaler Plastizität im gesunden Gehirn, aber auch Störungen synaptischer Funktionen bei neuropsychiatrischen…
48. AG Somatosensorik und Körperwahrnehmung
Wie nehmen wir Berührungen wahr? Wie erleben wir unseren Körper und den Raum, der uns umgibt? Unsere Arbeitsgruppe untersucht die psychologischen und die neuronalen Mechanismen, wie wir…
49. Forschungsgruppe Kognition & Emotion
Menschen sind – ebenso wie Mäuse und Ratten – soziale Lebewesen. Wir lernen und verstehen unsere Umwelt nicht nur kognitiv sondern auch emotional, zum Beispiel durch Interaktionen mit…
50. Wie kann ich selbst zur Hirnforschung beitragen?
Bei unserer Forschung sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Wir suchen deshalb für unsere Humanstudien große und kleine, alte und junge Probanden, die bei unseren Experimenten…
Diese Seite teilen: